In early May, Ochoa will follow an invitation to Symphony Orchestra Osnabrück. The concert themed “Romantic“ will feature Hans Sommer’s settings of Goethe poems for baritone and orchestra.
For the third time now Daniel Ochoa will take part in the Palm Sunday Concerts of Staatskapelle Dresden. Under the baton of Reinhard Goebel, the orchestra and soloists will perform Handel’s Dettinger Te Deum and Telemann’s cantata “Holder Friede, heil’ger Glaube.“
Once again, Daniel Ochoa will soon impersonate Don Giovanni in director Achim Freyer’s enchanting staging at Vienna Volksoper with performances in March and April.
In early 2017, Ochoa once again proves his versatility and will be on stage in January alone as Dr. Falke, Barber of Seville and Elias as well as with the baritone solo of Carmina Burana.
From the end of November, Daniel Ochoa will perform his favourite roles again at Vienna Volksoper. Starting Nov 21, he will impersonate Count Almaviva in “Le Nozze di Figaro”. Beginning January 10, he will be playing the title role of “der Barbier von Sevilla”.
Während einer kurzen Tournee-Pause reist Ochoa zurück nach Wien, um dort am 28. März sein Debüt im Großen Musikvereinssaal zu geben. Auf dem Programm stehen W.A. Mozarts „Vesperea solennes de Dominica“ und J. Haydns „Stabat Mater“ mit dem Wiener Domchor sowie dem Domorchester unter der Leitung von Markus Landerer.
Von Palmsonntag bis Karfreitag ist Daniel Ochoa in diesem Jahr mit dem Kammerorchester Basel unterwegs. An der Seite von Christoph Prégardien (Evangelist) wird er in Freiburg (Konzerthaus), Basel (Martinskirche) und Luzern (KKL) die Christusworte in Bachs Johannes-Passion gestalten.
Anfang März folgt Daniel Ochoa der Einladung des Gewandhauses zu Leipzig, eine Bearbeitung von Gustav Mahlers „Lieder eines fahrenden Gesellen“ mit dem Gewandhaus-Oktett zur Aufführung zu bringen. Die Jubiläums-Kammermusik am 4. März ist Teil der Gewandhaus-Festwochen, die sich der Amtseinführung von Andris Nelsons und dem 275. Geburtstag des Gewandhausorchesters widmen.
Ende Februar musiziert Ochoa erstmals mit dem belgischen Orchester Anima Eterna und dem Collegium Vocale Gent. Nach drei Abenden im Concertgebouw Brügge erklingen Ludwig van Beethovens Neunte Sinfonie sowie seine Chorfantasie op. 80 am 24. Februar auch in der Alten Oper Frankfurt.
Anlässlich seines ersten Konzertes in Großbritannien erhielt Daniel Ochoa am 19. Februar folgende Kritik im Eastbourne Herald:
„But the undisputed star of the evening was bass Daniel Ochoa. A German singer who has also sung opera, his portrayal of Christus was extraordinary. The voice, pure silk and honey, was effortless, but able to convey all the colours necessary to flesh out his character. Beautifully focused and with crisp diction throughout, his performance was flawless and we could see why this is a voice which is rapidly being recognised worldwide. He used a Jewish prayer shawl throughout to great effect, finally folding it up and placing it in the middle of the aisle to symbolise Christ’s burial, which personally brought me to tears.
Kurzfristig kehrt Daniel Ochoa für drei Abende an die Wiener Volksoper zurück und gibt dort eine seiner meist gesungenen Rollen – den Grafen Almaviva in Mozart „Hochzeit des Figaro“. Vorstellungen am 11., 24. und 28. Januar.
Gegen Jahresende freut sich Daniel Ochoa auf zwei wichtige Hausdebüts: Im Herkulessaal der Münchener Residenz (Mozart-Requiem am 30.11.) sowie in der Düsseldorfer Tonhalle (Beethovens „Neunte“ am 31.12.).
In Kürze erweitert sich Daniel Ochoas Diskografie um eine neue Aufnahme: Händels Theodora mit Bachchor und Bachorchester Mainz unter Ralf Otto erscheint im Spätherbst bei Coviello Classics.
Zu den Gewinnern des renommierten Preises der Deutschen Phono-Akademie gehört in diesem Jahr auch Daniel Ochoa, der sich mit Christoph Spering und allen anderen Beteiligten über die wertvolle Auszeichnung freut. Herzlichen Glückwunsch!